Berufsleben mit Multipler Sklerose

Coaching
Berufsleben mit Multipler Sklerose

Multiple Sklerose, kurz MS, ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems. Sie führt zu Entzündungsherden in Gehirn und Rückenmark, wodurch die schützende Myelinschicht der Nerven beschädigt oder zerstört wird. In der Folge werden Nervenimpulse verlangsamt oder gar nicht mehr weitergeleitet. Diese Entzündungen können schubweise auftreten oder zu einer schleichenden Verschlechterung des Gesundheitszustands führen.

Weltweit leben etwa 2,8 Millionen Menschen mit MS, in Deutschland sind es rund 280.000 Betroffene. Frauen sind dabei etwa doppelt so häufig betroffen wie Männer.


„Die Krankheit mit den 1000 Gesichtern“

Da der Krankheitsverlauf und die Symptome sehr unterschiedlich sein können, wird MS auch als „Krankheit mit den 1000 Gesichtern“ bezeichnet. Zu den häufigsten Symptomen zählen unter anderem anhaltende Erschöpfung (Fatigue), Missempfindungen wie Taubheit oder Kribbeln, Lähmungserscheinungen, Sehstörungen (z. B. verschwommenes oder doppeltes Sehen) sowie Gleichgewichtsstörungen.

Eine Heilung ist bisher nicht möglich – doch es gibt zahlreiche Therapie- und Behandlungsmöglichkeiten, die den Krankheitsverlauf positiv beeinflussen können.


Was bedeutet eine MS-Diagnose für das berufliche Leben?

Die Diagnose MS macht nicht zwangsläufig eine berufliche Neuorientierung notwendig. In vielen Fällen kann der bisherige Beruf weiterhin ausgeübt werden. Dennoch ist es wichtig noch besser auf die Gesundheit zu achten und die eigenen Grenzen zu erkennen und zu respektieren.

Wenn Sie feststellen, dass Ihre derzeitige Arbeit zu belastend ist, kann eine Reduzierung der Arbeitszeit sinnvoll sein. Sollten Sie Ihre ursprüngliche Tätigkeit dauerhaft nicht mehr ausüben können, sollte auch ein beruflicher Wechsel in Betracht gezogen werden. Wir stehen Ihnen bei einer Neuorientierung gerne unterstützend zur Seite – vereinbaren Sie einfach einen kostenfreien Beratungstermin mit uns.


Gut informiert – besser begleitet

Sie sind mit Ihrer Diagnose nicht allein. Heute gibt es viele Anlaufstellen, bei denen Sie Unterstützung und Austausch finden können. Selbsthilfegruppen bieten einen geschützten Raum, um sich mit anderen Betroffenen auszutauschen und gegenseitig zu stärken.

Möchten Sie mehr erfahren? Die Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG) und AMSEL bieten umfassende Informationen und Angebote rund um das Leben mit MS sowohl für Betroffene als auch für deren Angehörige und nahestehende Personen.

Quelle: